Hier finden Sie ausgewählte Nachrichten zu Themenfeldern der ländlichen Entwicklung, insbesondere zu LEADER-Projekten und -Prozessen in Deutschland.
Schauen Sie auch regelmäßig beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unter dem Programm für Ländliche Entwicklung (BULE), bei der Deutschen Vernetzungsstelle für Ländliche Räume (dvs) und bei der Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen (BAGLAG) vorbei.
16. Dezember 2020
Pilotprojekt zu Flächensicherung und regionaler Lebensmittelversorgung
Bewerbungsfrist: 31. Dezember 2020.
Das vom Bundesforschungsministerium (BMBF) geförderte Projekt KOPOS bietet eine zweijährige Förderung für ein Pilotvorhaben in der Region Berlin/Brandenburg zum Thema Flächensicherung.
Gesucht sind innovative Kooperationsmodelle und -initiativen, die darauf abzielen, Flächen für eine nachhaltige und regional ausgerichtete Lebensmittelerzeugung bereitzustellen und zu sichern. Das Projekt wird mit bis zu 5.000 Euro unterstützt.
21. September 2020
Förderaufruf Aktive Regionalentwicklung
Die Fördermaßnahme "Aktive Regionalentwicklung" möchte Akteure in strukturschwachen ländlichen Räumen bei der Strategieentwicklung und Umsetzung von konkreten regionalen Entwicklungsvorhaben unterstützen. In bis zu zehn Modellregionen fördert das BMI dazu die Erprobung, die Durchführung und die Verbreitung von innovativen, zukunftsweisenden Lösungsansätzen zur Verbesserung der regionalen Arbeits- und Lebensverhältnisse mit jeweils bis zu 700.000 Euro.
21. September 2020
Abstimmung gestartet: Wettbewerb Gemeinsam stark sein
Der Wettbewerb „Gemeinsam stark sein“ mit dem Jahresmotto „Täglich gut versorgt!“ geht in die entscheidende Phase: Bis zum 1. November 2020 können Sie Ihre Projekt-Favoriten wählen. 27 Projekte aus 13 Bundesländern nehmen in diesem Jahr am Wettbewerb teil. Sie können einmal abstimmen und müssen dabei drei Projekten Ihre Stimme geben.
Während des Abstimmungszeitraums wird jeder Wettbewerbsbeitrag einmal als Projekt des Tages auf der Website „www.netzwerk-laendlicher-raum.de“, auf Facebook und auf Twitter besonders beworben.
Am 7. Oktober ist das Brandenburger Lebenszentrum Reichenberg - mittendrin. miteinander. Projekt des Tages. An diesem Tag können Sie den Beitrag auf Facebook und Twitter teilen bzw. retweeten und damit die Werbetrommel für die Abstimmung rühren.
Hier geht’s zur DVS-Facebook-Seite und zum Twitter-Kanal.
Quelle: dvs
Andere interessante Projekte zur Nahversorgung aus Brandenburg, die mit im Rennen waren, finden Sie unter News aus Brandenburg.
August 2020
Heft zur Ländlichen Entwicklung
In Deutschland gibt es weder einen ausgeprägten Stadt-Land-Gegensatz, noch kann überhaupt pauschal vom Land gesprochen werden. Denn es sind ganz unterschiedliche ländliche Räume, die sich in ihren gesellschaftlichen, sozialen und wirtschaftlichen Merkmalen grundlegend voneinander unterscheiden; mehr als zwei Drittel der Bevölkerung leben außerhalb von Großstädten. Was die ländlichen Räume ausmacht, vor welchen Herausforderungen sie in Zeiten demografischen Wandels und technologischer Umbrüche stehen und welche Möglichkeiten Politik, Gesellschaft und Wirtschaft haben, um darauf zu reagieren, beschreiben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Thünen-Instituts für Ländliche Räume in Braunschweig in sieben Kapitel. Herausgeber ist die Bundeszentrale für politische Bildung.
Juli 2020
Deutschland neu vermessen - der Deutschlandatlas
Der digitale Deutschlandatlas liefert aussagekräftige Daten zur Situation in den Regionen hinsichtlich der Erreichbarkeit von medizinischer Versorgung, Bildungsangeboten, dem Ausbaugrad von Breitband oder der Wohnsituation. Er basiert auf objektiven Kriterien und zeigt anschaulich, welche Regionen gut aufgestellt sind und wo noch Handlungsbedarf besteht. Die Karten beziehen sich aufgrund der Vielzahl an regionalen Erhebungen zum Teil auf verschiedene Jahreszahlen. Sie werden regelmäßig aktualisiert. Der Atlas ist eine fundierte Datenbasis auch für die Entwicklung der ländlichen Regionen.
Der Atlas wird gemeinsam vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und vom Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend erstellt.
Juni 2020
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Landkreistag die Sondermaßnahme "Ehrenamt stärken. Versorgung sichern." gestartet.
Mit dem Projekt sollen ehrenamtliche Initiativen im ländlichen Raum unterstützt werden, die Angehörige besonders schutzbedürftiger Gruppen bei der Nahversorgung, insbesondere mit Lebensmitteln, unterstützen. Mit den Fördermitteln des BMEL sollen zusätzliche, aufgrund der Corona-Pandemie anfallende Mehrbelastungen finanziell aufgefangen werden, für die den ehrenamtlichen Initiativen keine Eigenmittel zur Verfügung stehen. Gefördert werden Neuanschaffungen wie z.B. im:
- Bereich Gesundheitsschutz: u.a. Schutzmasken, Handschuhe, Desinfektionsmittel, Material für die Selbstmontage von Trennwänden oder deren Anbringen durch Handwerker.
- Bereich Transport: u.a. Fahrräder, Transportboxen, Kühlboxen, Dienst-Handys und -Tablets und die Anmietung von E-Bikes, E-Rollern, Lastenfahrrädern, Autos oder Transportern.
- Bereich digitale Ausstattung: u.a. Kameraequipment und Headsets mit Mikrofon für das Abhalten von Videokonferenzen und Honorarkosten für Schulungen zum Einsatz von Hard- und/oder Software.
Weitere Informationen zur Sondermaßnahme
Juni 2020
Deutscher Mobilitätspreis: Wie machen wir Mobilität noch intelligenter?
Nun beginnt der Endspurt! Noch bis zum 7. Juli 2020 können Deutschlands innovativste Mobilitätslösungen von Morgen für den Deutschen Mobilitätspreis eingereicht werden.
Unter dem Motto „Intelligent unterwegs: Gemeinsam. Vernetzt. Mobil.“ suchen die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) innovative Leuchtturmprojekte und kreative Ideen, die das Potenzial digitaler Vernetzung für die Mobilität der Zukunft nutzen – insbesondere unter sich wandelnden Rahmenbedingungen wie der aktuellen Corona-Pandemie.
In diesem Jahr richtet sich der Wettbewerb erstmals parallel an zwei Zielgruppen:
- Unternehmen, Start-ups, Städte und Gemeinden, Universitäten oder Forschungsinstitutionen mit Sitz in Deutschland können mit ihren bereits erfolgreich umgesetzten Leuchtturmprojekten am Best-Practice-Wettbewerb teilnehmen.
- Zeitgleich hat auch jeder Bürger die Chance auf eine Auszeichnung im Ideenwettbewerb.
Alle Informationen zum Wettbewerb finden Sie online unter deutscher-mobilitaetspreis.de
Juni 2020
Livestream: Präsentation des Baukulturberichts 2020/21 „Öffentliche Räume“
Die Bundesstiftung Baukultur lädt Sie herzlich ein, den neuen Baukulturbericht 2020/21 „Öffentliche Räume“ kennenzulernen. Dieser wird erstmals am 24. Juni 2020 um 11 Uhr per Livestream vorgestellt.
Der Baukulturbericht beschreibt wirksame Handlungsebenen für lebendige und vielfältige öffentliche Räume. Im Ergebnis steht fest: Öffentliche Räume sind wichtiger denn je. Deshalb brauchen sie eine starke Lobby! Übertragen wird live aus dem Stiftungsgarten in der Schiffbauergasse in Potsdam. Eine Anmeldung zum Stream ist nicht erforderlich.
Hier der Link zum Livestream:
an Nachbarschaftsprojekte mit Vorbildcharakter. Der Preis ist eine bundesweite Auszeichnung für all diejenigen, die sich für ihre Nachbar*innen einsetzen. In diesem Jahr werden besonders Initiativen und Gruppen zur Bewerbung ermutigt, die sich in Zeiten der Coronakrise engagiert und schnelle Nachbarschaftshilfe geleistet haben.
Bewerbt euch bis zum 06. Juli mit eurem Projekt!
Bewerbung und Informationen: www.nachbarschaftspreis.de
Juni 2020
„Engagement macht stark!“ – zeigen Sie es
Es geht wieder los! Der Engagementkalender der Kampagne „Engagement macht stark!“ ist freigeschaltet. Seien Sie dabei und machen Sie Ihr Engagement mit einem Eintrag sichtbar: Organisieren Sie eine Aktion während der Engagementwoche im September, wie beispielsweise einen Tag der offenen Tür, eine Diskussionsveranstaltung, einen (Online-) Workshop, einen freiwilligen Arbeitseinsatz, einen Ausflug, eine Sportveranstaltung oder einfach eine Einladung zum Kaffeetrinken. Auch digitale Formate wie Webinare, Video-Clips, Podcasts oder virtuelle Führungen sind willkommen. Ihrer Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt – jedes Engagement zählt.
Die 16. Woche des bürgerschaftlichen Engagements findet statt vom 11. bis zum 20. September 2020
Weitere Informationen zur Kampagne „Engagement macht stark!“ finden Sie unter: www.engagement-macht-stark.de
Juni 2020
Deutscher Mobilitätspreis: Intelligent unterwegs: Gemeinsam. Vernetzt. Mobil.
Der Deutsche Mobilitätspreis geht in eine neue Runde. Unter dem Motto „Intelligent unterwegs: Gemeinsam. Vernetzt. Mobil.“ suchen die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ab sofort innovative Leuchtturmprojekte und kreative Ideen, die das Potenzial digitaler Vernetzung für die Mobilität der Zukunft nutzen – gerade auch unter veränderten Rahmenbedingungen wie der aktuellen Corona-Pandemie. Ob künstliche Intelligenz zur Optimierung von Logistikketten, Algorithmen zur Anpassung des öffentlichen Personenverkehrs an neue Abstandsregeln oder vernetzte Plattformen für intermodale Mobilitätsdienste: Bis zum 7. Juli 2020 können Bewerbungen unter www.deutscher-mobilitaetspreis.de eingereicht werden.
Mai 2020
LEADER-Aktionsgruppen setzen sich für ländliche Räume ein
Stadt und Land stehen derzeit vor großen Schwierigkeiten. Die Anstrengungen zur Bewältigung der Herausforderungen in den ländlichen Räumen, in denen mehr als die Hälfte der Deutschen leben, dürfen jetzt nicht nachlassen. „Im Gegenteil, die Corona-Pandemie zeigt, wie wichtig und wertvoll regionale Ansätze vor Ort sind, um außergewöhnlichen Krisensituationen begegnen zu können“, darauf weist die Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen (BAG LAG) nachdrücklich hin. „Die Unterstützung der ländlichen Räume durch die Europäische Union, aber auch die ergänzenden Ansätze, die in den letzten Jahren durch die Bundesregierung mit dem Bundesprogramm ländliche Entwicklung (BULE) aufgebaut wurden, erweisen sich in der aktuellen Situation als Aktivposten der Krisenbewältigung und sollten zügig erweitert und mit den dafür notwendigen Mitteln ausgestattet werden.“
zur Pressemitteilung
März 2020
Das neue Wachstum der Städte. Ist Schrumpfung jetzt abgesagt?
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung veröffentlichte die Ergebnisse der Dezembertagung 2018 der DGD-Arbeitskreises „Städte und Regionen“.
Ziel der Dezembertagung 2018 war es, mehr Differenziertheit in die Diskussion von städtischen Wachstumsprozessen zu bringen – um zu verstehen, wie bedeutsam diese Entwicklung tatsächlich für die künftige demografische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Kommunen in Deutschland ist.
Januar 2020
LandVersorgt: Innovative Projekte für die Nahversorgung auf dem Land gesucht
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt im Rahmen des Aktionsbündnisses Leben auf dem Land beispielhafte, innovative Projekte, die geeignet sind, die Nahversorgung in den ländlichen Räumen zu verbessern und damit einen Beitrag zur Sicherung von Teilhabe und Daseinsvorsorge zu leisten.
Gefördert wird die Erarbeitung von Projektkonzepten für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen für die Nahversorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs. Die Vorhaben sollen modellhaften Charakter haben, neue Ideen aufgreifen und übertragbare Lösungen entwickeln - so dass sie für andere ländliche Regionen als Vorbild dienen können. Geplant ist, in einer zweiten Phase die Umsetzung einer Auswahl der erstellten Konzepte zu fördern.
Die vorliegende Fördermaßnahme wird durch den Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) begleitet und richtet sich an ländliche Kommunen. Bis zum 31. März 2020 nimmt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Auftrag des BMEL geeignete Projektskizzen entgegen.