Hier finden Sie ausgewählte Nachrichten zu Themenfeldern der ländlichen Entwicklung, insbesondere zu LEADER-Projekten und -Prozessen in Deutschland.
Schauen Sie auch regelmäßig beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unter dem Programm für Ländliche Entwicklung (BULE), bei der Deutschen Vernetzungsstelle für Ländliche Räume (dvs) und bei der Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen (BAGLAG) vorbei.
Mai 2021
„Das Land lebt!“- Bericht der Bundesregierung zur Entwicklung ländlicher Räume erschienen
In dem jüngst erschienenen Bericht der Bundesregierung werden die Ziele und Schwerpunktbereiche im Bereich der ländlichen Entwicklung vorgestellt und analysiert, inwieweit diese Ziele erreicht werden konnten. Dabei werden beispielsweise die gleichwertigen Lebensverhältnisse, Wohn- und Lebensräume, ehrenamtliches Engagement, Digitalisierung sowie Arbeits- und Innovationsräume, Landschafts- und Erholungsräume oder die Mobilität thematisiert.
April 2021
Neues Bundesprogramm für Mehrgenerationenhäuser gestartet
Bundesfamilienministerin Franziska Giffey hat den offiziellen Startschuss für das neue „Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander (2021–2028)“ gegeben. Damit wird die Laufzeit des Programms für die rund 530 Begegnungsorte um weitere acht Jahre sichergestellt. Mehrgenerationenhäuser sind Orte, an denen sich jüngere und ältere Menschen begegnen und das Miteinander der Generationen aktiv leben können. Mit niedrigschwelligen Informations-, Beratungs- und Begegnungsangeboten bieten sie Raum für gemeinsame Aktivitäten, fördern das freiwillige Engagement aller Altersgruppen und stärken das nachbarschaftliche Miteinander in der Kommune.
Februar 2021
EU-Kommision veröffentlicht Grünbuch über das Altern - öffentliche Beteiligung gestartet
Die Europäische Kommission hat kürzlich das Grünbuch über das Altern vorgelegt und eine breite politische Debatte über die Herausforderungen und Chancen der alternden Gesellschaft in Europa eingeleitet. Darüber hinaus läuft bis zum 21. April 2021 eine öffentliche Konsultation, um die Ansichten der Öffentlichkeit zu den Auswirkungen dieses demografischen Trends zu sammeln.
Februar 2021
Neue Digitale Lösung für Dörfer
Der Digitale Schaukasten informiert über Veranstaltungen und Neuigkeiten dort, wo sich die Bürger:innen aufhalten und bringt Neuigkeiten so direkt in den Dorfalltag hinein. Hierdurch werden Neuigkeiten sichtbar und gleichzeitig Menschen erreicht, die sonst nur wenig Kontakt mit der digitalen Welt haben. So kann jeder Dorfladen, Verein oder die Verwaltung einfach einen Digitalen Schaukasten ermöglichen, um Bürger:innen immer auf dem Laufenden zu halten. Hier geht's zum Digitalen Schaukasten.
Veröffentlichung der BAG LAG | LEADER in Deutschland: Stark in der Krise!
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen in Deutschland (BAG LAG) e. V. stellt in ihrer Veröffentlichung beispielhafte Projekte aus den LEADER-Regionen der Bundesländer vor. Laden Sie die Veröffentlichung hier herunter.
Broschüre zum Wettbewerb "Gemeinsam stark sein" erschienen
Die DVS richtet alle zwei Jahre den Wettbewerb "Gemeinsam stark sein" aus und prämiert originelle und erfolgreiche Projekte, die sich im und für den ländlichen Raum einsetzen. Unter dem Motto "Täglich gut versorgt" fand dieser im Jahr 2020 statt. Nun ist die die Broschüre zum Wettbewerb mit allen 27 Projekt-Beiträgen erschienen. Diese finden Sie hier im Medienservice der BLE.
Januar 2021
Gleichstellung von Frauen und Männern ist eins der Querschnittziele der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds 2014-2020. Für eine Befragung zur Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben, bittet das Thünen-Institut für Betriebswirtschaft um Unterstützung.
Das Projekt wird vom Thünen-Institut für Betriebswirtschaft und dem Lehrstuhl für Soziologie Ländlicher Räume der Universität Göttingen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen LandFrauenverband e.V. (dlv) durchgeführt. Gefördert wird es vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, der Projektträger ist die BLE.
Die Studie will mit der Befragung den vielfältigen Lebens- und Arbeitssituationen von Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben nachgehen, diese dokumentieren und wissenschaftlich auswerten. Zusammen mit anderen Ergebnissen der Studie trägt dies dazu bei, notwendige Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Politik und für die berufsständischen Vertretungen zu erarbeiten. Hier geht's zur Umfrage.