News deutschlandweit 2022

Hier finden Sie ausgewählte Nachrichten zu Themenfeldern der ländlichen Entwicklung, insbesondere zu LEADER-Projekten und -Prozessen in Deutschland.

Schauen Sie auch regelmäßig beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unter dem Programm für Ländliche Entwicklung (BULE), bei der Deutschen Vernetzungsstelle für Ländliche Räume (dvs) und bei der Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen (BAGLAG) vorbei.


November 2022

Brüssel genehmigt überarbeiteten GAP-Strategieplan für EU-Agrarförderperiode ab 2023

Grünes Licht für die Regeln zur Agrarförderung ab kommendem Jahr: Die Europäische Kommission hat heute den deutschen GAP-Strategieplan genehmigt. Damit ist nun auch formell die EU-rechtliche Grundlage für die Agrarförderung in Deutschland ab 2023 Jahr von der EU-Kommission bestätigt.
Dazu erklärt Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir: „Heute geht ein intensiver Verhandlungsprozess zu Ende. Mit dem GAP-Strategieplan unterstützen wir den notwendigen Transformationsprozess der Landwirtschaft, stärken die Resilienz der landwirtschaftlichen Betriebe und helfen der Landwirtschaft, die Folgen der Klimakrise zu bewältigen. Wir stärken die ökologisch nachhaltige Agrarwirtschaft, um auch in Zukunft unsere Ernährung zu sicheren und gleichzeitig die natürlichen Ressourcen zu schützen. Mit der Agrarförderung ab 2023 honorieren wir Leistungen der Landwirtinnen und Landwirte für Umwelt- und Klimaschutz und tragen dazu bei, die ländlichen Räume zukunftsfest zu machen.“

Die Genehmigung durch die EU-Kommission bedeutet den Startschuss für die nationale Umsetzung der GAP ab 2023. Künftig stehen in Deutschland jährlich rund 6 Milliarden Euro an EU-Mitteln für ein nachhaltiges und resilientes Agrar- und Ernährungssystem sowie für attraktive ländliche Räume zur Verfügung.


September 2022

Wettbewerb "Gemeinsam stark sein" der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume

Mit dem Wettbewerb "Gemeinsam stark sein" zeichnet die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) originelle und erfolgreiche Projekte der ländlichen Entwicklung aus, die in den LEADER- und ILE-Regionen entstanden sind. 

Das Thema in diesem Jahr: Mit dem Klimawandel umgehen. Die Bundesländer haben 24 hervorragende Projekte aus den LEADER- und ILE-Regionen für die Online-Abstimmung nominiert.

Vom 19. September bis 31. Oktober 2022 können Sie darüber abstimmen, welches Projekt den Publikumspreis gewinnen soll! 24 Projekte aus 13 Bundesländern nehmen teil - darunter auch Brandenburg. Ab 19. September 2022 können Sie hier abstimmen. 


Juni 2022

Publikation Leitlinien Landentwicklung 2022

Die erstmals seit 10 Jahren neu gefassten Leitlinien geben den Mitgliedern der ArgeLandentwicklung sowie weiteren Akteuren der ländlichen Entwicklung einen Orientierungsrahmen zur nachhaltigen Entwicklung der ländlichen Räume.

Die in den Leitlinien formulierten acht Leitsätze verdeutlichen, dass ländliche Räume Zukunftsräume mit großen Entwicklungsmöglichkeiten sind. Dafür müssen insbesondere im Hinblick auf Grundversorgung, Infrastruktur, Bildung und Wirtschaft Rahmenbedingungen umgesetzt werden, die auf Zukunftsfähigkeit ausgerichtet sind. Der beschleunigte digitale Wandel bringt Wohnen und Arbeiten wieder näher zusammen und bietet zusätzliche Chancen für die ländlichen Räume. Dies eröffnet zugleich Perspektiven, Teilhabe und Chancengleichheit für alle Bevölkerungsgruppen zu ermöglichen. So vielfältig, wie der ländliche Raum selbst sind auch die Möglichkeiten und Potenziale, im Klimaschutz auf dem Land aktiv zu werden. Für den ländlichen Raum bedeutet dies Chance und Herausforderung zugleich. Die Leitlinien Landentwicklung geben Impulse und Anregungen für die Entwicklung in den ländlichen Räumen. Die Publikation kann hier eingesehen werden. 


Juni 2022

9-Euro-Ticket-Ausflugsplaner der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg

Das 9-Euro-Ticket ist eine gute Möglichkeit, im Sommer durch Brandenburg zu reisen und kostengünstige Ausflüge mit Bus und Bahn zu machen. Alles, was man dafür wissen muss, gibt es jetzt gebündelt auf der neuen Website der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg. Sie ist ein hilfreicher 9-Euro-Ticket-Ausflugsplaner. Die guten Verkaufszahlen des 9-Euro-Tickets lassen bereits jetzt erahnen, dass eine vorherige Planung von Touren und Ausflügen keine schlechte Idee ist. Brandenburgs reichweitenstärkste touristische Website reiseland-brandenburg.de hilft ab sofort mit verschiedenen Services weiter. Zentrales Element der Seite sind konkrete Ausflugstipps entlang der Bahnstrecken, die Fahrgäste mit dem 9-Euro-Ticket nutzen können. Im Fokus stehen dabei vor allen Dingen auch Nebenstrecken - also die Linien, auf denen aufgrund bisheriger Frequenzen eine weniger starke Auslastung in den Sommermonaten erwartet wird. Die Auswahl wurde in enger Abstimmung mit den Verkehrsunternehmen DB Regio, NEB, ODEG, dem Verkehrsverbund Berlin Brandenburg (VBB) sowie den regionalen Tourismusorganisationen getroffen. Hier gelangen Sie zur Webseite. 


Mai 2022

Neue Veröffentlichung: „Regionalvermarktung durch die LEADER-Förderung initiieren“

Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. hat eine neue Broschüre zum Thema „Regionalvermarktung durch die LEADER-Förderung initiieren“ herausgebracht.
Die Regionalbewegung sieht in LEADER eine auf regionalen Wirtschaftskreisläufen basierende Förderstruktur, die einen wichtigen Beitrag zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen, zur Wahrung der regionalen Identität und zur Verbesserung der Lebensqualität leisten kann. LEADER kann die Entwicklung in den Regionen anstoßen und zu einer Aktivierung der Bürgergesellschaft und somit zu mehr Eigenverantwortung in dem Kommunen beitragen.
Diese Broschüre dient zur Orientierung, wie LEADER die Regionalvermarktung unterstützen kann. Zudem bietet Sie einen Einblick in Best Practices, zeigt auf welche Chancen sich durch LEADER ergeben können und kann darüber hinaus Anstöße für die eigene Regionalvermarktungsinitiative geben. Die Broschüre kann hier eingesehen werden. 


April 2022

Themengruppe „Wiederbelebung des ländlichen Raums“

Das Europäische Netzwerk für die Entwicklung des ländlichen Raums (ENLR) richtet eine neue Themengruppe (TG) zur Wiederbelebung des ländlichen Raums ein, in der die wichtigsten Voraussetzungen für die Wiederbelebung des ländlichen Raums in ganz Europa ermittelt und verstanden werden sollen. Diese neue TG wird sich mit den wichtigsten Voraussetzungen für eine Wiederbelebung befassen, z. B. mit Governance, Abstimmung der Politik, Zusammenarbeit und Innovation sowie mit anderen relevanten Bereichen. Neben dem Austausch guter Praktiken wird die TG auch dazu beitragen, den Bedarf zu ermitteln und Ideen und Empfehlungen zu entwickeln, um eine von der Europäischen Kommission geplante Plattform zur Wiederbelebung des ländlichen Raums zu gestalten. 


März 2022

Netzwerk-Programm "Engagiertes Land" sucht neue Mitstreiter:innen

Mit dem Programm unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt gemeinsam mit ihren Partnern – dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement und dem Thünen-Institut für Regionalentwicklung – die Entwicklung
von Engagement-Netzwerken in strukturschwachen ländlichen Räumen. Denn: Wenn Engagierte, Unternehmen und Verwaltung an einem Strang ziehen, entwickeln sich vielfältige Ideen und großartige Dinge entstehen. Das Programm richtet sich an (entstehende) Netzwerke in strukturschwachen ländlichen Räumen, die gemeinsam die Rahmenbedingungen für Engagement, Ehrenamt und Beteiligung vor Ort verbessern und weiterentwickeln wollen. Bis zum 12. April 2022 sind Bewerbungen für das Programm "Engagiertes Land" noch möglich. 


Februar 2022

GAP-Strategieplan für die Bundesrepublik Deutschland eingereicht

Alle EU-Mitgliedstaaten müssen für die neue GAP-Förderperiode ab 2021 erstmals einen Nationalen Strategieplan für die 1. und die 2. Säule der GAP entwickeln - auf Basis der geltenden GAP-Strategieplan-Verordnung der EU. Der GAP-Strategieplan setzt Förderschwerpunkte im Interesse des Umwelt- und Klimaschutzessowie einer krisenfesten Landwirtschaft und attraktiver ländlicher Räume. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat den Entwurf des GAP-Strategieplans am 21. Februar 2022 bei der Europäischen Kommission zur Genehmigung eingereicht. 

Der GAP-Strategieplan für Deutschland umfasst in der Periode 2023 bis 2027 EU-Fördermittel im Umfang von rund 30 Milliarden Euro. Das Förderspektrum wirkt sich auf den Lebensbereich von etwa 40 Millionen Menschen in den ländlichen Räumen aus und ist im Landwirtschaftssektor für rund 300.000 antragstellende Betriebe relevant. Die Förderung der lokalen Zusammenarbeit über LEADER macht in diesem Zusammenhang einen Anteil von 14 Prozent in der 2. Säule aus. Weitere Bereiche reichen von Investitionen über die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) und Breitbandversorgung, die Ausgleichszulage für naturbedingt benachteiligte Gebiete, Risikomanagement, Hochwasser- und Küstenschutz bis Existenzgründungen und Diversifizierung.  

Cookie Richtlinie

Damit diese Website einwandfrei funktioniert und um Ihre Erfahrungen zu verbessern, verwenden wir Cookies. Für detailierte Informationen, besuchen Sie unsere Datenschutzseite.

  • Technisch erforderliche Cookies unterstützen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und diese können nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.